Mojito-Eistee (kindergeeignet)
Zutaten
2 Stängel frische Pfefferminze
1 Stück Ingwer
1/3 Cup Rohrzucker
2 Zitronen
1 Limette
500 ml Apfelsaft
2,5 l Wasser
Zubereitung
-
Pfefferminze, Zucker und Ingwer mit 1 Liter siedendem Wasser übergießen und 10-15 Minuten ziehen lassen.
-
Abgekühlten Tee zusammen mit anderen Zutaten in einen Getränkespender füllen und mit Eiswürfeln oder gefrorenen Zitronen- und Limettenscheiben servieren.
-
Abkühlung genießen!
Veganer Quinoa Burger
Zutaten
100g Kichererbsen
50g Quinoa
2 EL Haferflocken
1 kleine Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 gehäufter TL BP
1 gehäufter TL Salz
1 gehäufter TL Stärke
1/2 TL Kreuzkümmel
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Minze, Oregano, Basilikum, Petersilie, Pfeffer
Zubereitung
-
Quinoa waschen, damit die Bitterstoffe verschwinden und nach Packungsanleitung kochen
-
Den fertigen Quinoa mit den restlichen Zutaten in den Mixer geben und zerhäckseln bis eine klebrige Masse entstanden ist
-
Diese dann 15 Minuten kalt stellen, damit die Haferflocken quellen können und sich der Teig später besser formen lässt
-
Die Patties in Sesamöl oder Olivenöl anbraten
-
Burger nach Lust und Laune belegen :)
Möhren- Dinkel- Brot mit Leinsamen
Zutaten
200 g Dinkelmehl
300 g Dinkelvollkornmehl
2 TL Salz
1 TL Hefe (= halbes Pk.)
1 Cup Leinsamen (70 g)
350 ml Wasser (Zimmertemperatur)
1 Karotte
Zubereitung
-
Mehl, Salz, Hefe und Leinsamen in einer Schüssel mit dem Wasser vermischen und kneten bis ein klebriger Teig entstanden ist.
-
Den Teig in einem geschlossenem Behälter oder mit einem feuchten Tuch bedeckt für mindestens 3-4 Stunden gehen lassen. (Im Kühlschrank auch über Nacht möglich) Dafür kann man ihn z.B. gut in einen warmen (höchstens 40-50 Grad) vorgeheizten Ofen stellen.
-
Dann eine Möhre fein reiben und unter den Teig kneten bis sich die Möhre gut verteilt hat.
-
Danach in eine mit Backpapier ausgelegte Backform geben und zugedeckt nochmal eine Stunde gehen lassen, bis der Teig die Backform ausfüllt.
-
Für eine krosse Kruste das Brot zuerst für ca. 10 -15 Minuten bei 250 Grad (Ober-Unterhitze) und danach nochmal für 35 - 40 Minuten backen. Eventuell kann man eine feuerfeste Schale mit Wasser dazustellen, damit das Brot noch saftiger wird.
-
Danach das Brot sofort für ca. 30 Minuten in ein feuchtes Tuch wickeln, damit die Feuchtigkeit im Brot bleibt und nicht verdampft.
Marzipankränzchen
Tipp
Ohne die Marzipancreme eignet sich der Teig auch hervorragend für Kinder zum Ausstechen lustiger Formen und Dekorieren.
Marzipanmasse
200 g Marzipan
100 g Puderzucker
1 Eiweiß
Prise Vanillepulver
etwas Zitronenschale (gerieben)
1 Tropfen Rumaroma
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Johannisbeergelee
Zubereitung
1. Alle Zutaten für den Teig in eine Schüssel geben und mit den Händen verkneten, bis ein geschmeidiger, aber leicht bröseliger Teig entstanden ist.
2. Teig zu einer Kugel formen und in Frischhaltefolie wickeln
3. Teig 1/2- 1h im Kühlschrank ruhen lassen
4. Währenddessen alle Zutaten für die Marzipanmasse in ein Gefäß geben und mit einem Handmixer geschmeidig rühren
5. Den Teig ca. 1/2 cm dick ausrollen und Kreise ausstechen.
Um den Rand herum mit einem Spritzbeutel das Marzipan spritzen
6. Plätzchen in den auf ca. 150 Grad vorgeheitzen Ofen bei Umluft für ca. 7 Minuten (bis goldbraun) backen.
7. Das Gelee in einem Topf erhitzen, in eine Spritze geben und die Mitte der Plätzchen befüllen.
Zutaten
Teig
200 g Mehl (Dinkel)
50 g Zucker
100 g weiche Butter
1 Eigelb
Prise Salz
Pumpkin Spice Latte
Zutaten
2 EL Kürbispüree
1 Cup Milch (Kuh, Hafer, Soja, etc.)
1/2 Cup Kaffee (z.B. Caro, Lupinen)
1 EL Ahornsirup
1/4 TL Pumpkin Spice
Pumkin Spice
2 TL Zimt
1/4 TL Nelkenpulver
1/4 TL Ingwerpulver
1/8 TL Muskat
Zubereitung
Alle Zutaten mit einem Schneebesen vermischen und in einem Topf kurz aufkochen lassen, damit sich das Aroma entfalten kann.
Eventuell mit Sahne verfeinern.
Fertig!
Tipp
Das Pumpkin Spice lässt sich auch hervorragend für Kürbiskuchen verwenden!
Goldene Milch
Goldene Milch

Tipp:
Wer gerne Milchschaum mag, der sollte Sojamilch verwenden und diese im Mixer zubereiten!
Außerdem rundet eine Prise Zimt den Geschmack der Milch noch besser ab!
Tipp:
Wer gerne Milchschaum mag, der sollte Sojamilch verwenden und diese im Mixer zubereiten!
Außerdem rundet eine Prise Zimt den Geschmack der Milch noch besser ab!
Kurkuma-Paste
3 EL Kurkumapulver
etwas Wasser
1 Tasse Goldene Milch
1 Tasse pflanzl. Milch (Hafer, Reis, Mandel)
1 TL Kurkuma-Paste
1 TL Kokosöl
1 Prise Pfeffer (frisch gemahlen)
-
Zur Herstellung der Paste das Kurkumapulver in einen Topf geben und vorsichtig nach und nach ein wenig Wasser hinzugeben, sodass eine cremige Masse entsteht. Diese kurz aufkochen und bei Bedarf noch etwas Wasser hinzugeben.
-
Die Paste in ein altes Marmeladenglas füllen und im Kühlschrank aufbewahren (sie ist ca. 3-4 Wochen haltbar).
-
Dann eine Tasse Milch erwärmen, die restlichen Zutaten hinzugeben und umrühren, bis sich alles gleichmäßig verteilt hat.
-
Zur Herstellung der Paste das Kurkumapulver in einen Topf geben und vorsichtig nach und nach ein wenig Wasser hinzugeben, sodass eine cremige Masse entsteht. Diese kurz aufkochen und bei Bedarf noch etwas Wasser hinzugeben.
-
Die Paste in ein altes Marmeladenglas füllen und im Kühlschrank aufbewahren (sie ist ca. 3-4 Wochen haltbar).
-
Dann eine Tasse Milch erwärmen, die restlichen Zutaten hinzugeben und umrühren, bis sich alles gleichmäßig verteilt hat.
Kurkuma-Paste
3 EL Kurkumapulver
etwas Wasser
1 Tasse Goldene Milch
1 Tasse pflanzl. Milch (Hafer, Reis, Mandel)
1 TL Kurkuma-Paste
1 TL Kokosöl
1 Prise Pfeffer (frisch gemahlen)
Wissenswertes:
Kurkuma wirkt entzündungshemmend, schmerzstillend und sogar krebshemmend!
Darüberhinaus regt es die Leber and und reguliert den Cholesterinspiegel.
Besonders in der kalten Jahreszeit ist es zu empfehlen, da Kurkuma außerdem das Immunsystem stärkt!
Wissenswertes:
Kurkuma wirkt entzündungshemmend, schmerzstillend und sogar krebshemmend!
Darüberhinaus regt es die Leber and und reguliert den Cholesterinspiegel.
Besonders in der kalten Jahreszeit ist es zu empfehlen, da Kurkuma außerdem das Immunsystem stärkt!
(Schwarze) Zahnpasta (selbstgemacht und kinderfreundlich)
2 EL heißes Wasser
2 EL Xylit (Birkenzucker)
1 EL Kokosöl
6 EL Schlämmkreide
(2 EL Aktivkohle)
-------------------------------------
hochwertiges ätherisches Öl (z.B. Lemongras, Pfefferminz, Eukalyptus, Zitrone)
-
Wasser in einem kleinen Topf erhitzen und das Xylit sowie das Kokosöl (und die Aktivkohle) darin auflösen
-
Unter ständigem Rühren und mit einem kleinen Schneebesen die Schlämmkreide unterrühren bis eine glatte und geschmeidige Masse entstanden ist
-
Nach Geschmack einige Tropfen ätherisches Öl hinzufügen